|
Was fliegt denn da ...
... fragen sich viele Menschen, wenn am Himmel ein Ultraleichtflugzeug
auftaucht. Fliegender Gartenstuhl, Putzlappenflieger sind die weniger
netten Bezeichnungen. Aber im Ernst, es handelt sich um technisch
ausgereifte Ultraleichtflugzeuge vom britischen Hersteller Mainair.
Giselas Trike
Man könnte es die fliegende Banane nennen, denn die Fläche
ist bemalt in Form einer Banane, denn schließlich ist Gisela
damit drei Jahre lang für Chiquita unterwegs gewesen. Und was
passt besser zur Form einer Drachenfläche als eine Banane. Da es
sich bei dem UL um ein Trike handelt, bedeutet das auch: es wird durch
‘Gewichtskraft’ gesteuert. Das heißt, durch die
Bewegungen am Steuerbügel lässt sich das Gewicht der
Trike-Gondel verschieben und damit die Richtung verändern.
‘Richtige’ Flugzeuge dagegen werden durch Steuerruder, also
aerodynamisch gesteuert.
Genug der Erklärung, jetzt kommen die harten Fakten:
Mainair Blade 582
Baujahr 1995
2-Takt-2-Zylinder-Motor
Hubraum: 580 ccm
Leistung: 54 PS
Reisegeschwindigkeit: 95 km/h
Verbrauch: 12 l/h
Tankinhalt: 60 l
Reichweite: ca. 300 km
Preis: ca. 20.000 €
Instrumentierung: Kompaß, Fahrtmesser, Höhenmesser,
Variometer, Drehzahl, Wassertemperatur, Benzinverbrauch, Abgastemperatur
Zusatzausrüstung: Flugfunk, GPS
Mainair Blade 912
Baujahr: 1998
4-Takt-4-Zylinder-Motor
Hubraum: ? ccm
Leistung 90 PS
Reisegeschwindigkeit: 95 km/h
Verbrauch: 13 l/h
Tankinhalt: 40 l
Reichweite: ca. 250 km
Preis: ca. 57.000 DM
Instrumentierung: Kompaß, Geschwindigkeit, Höhe, Variometer,
Drehzahl, Temperatur Kühlwasser/Öl, Öldruck, Ladestrom,
Benzinverbrauch
Zusatzausrüstung: ORBCOMM Satellitenkommunikation, Flugfunk, GPS
Damit wir 'down under' nicht verloren gehen,
hatten wir ein modernes technisches Gerät dabei, dass jederzeit
unseren genauen Standort feststellt und nach Deutschland
übermittelt. Es sorgte dafür, dass auf der Seite 'aktuelle
Position' auch im Internet verfolgt werden konnte, wo wir uns gerade
befinden.
Kleine LEO-(Low Earth Orbit) Satelliten läuten eine neue Ära
der mobilen und individuellen Kommunikationsmöglichkeiten ein. Das
ORBCOMM System garantiert eine globale Netzverfügbarkeit für
seine Nutzer und versteht sich als erstes kommerzielles,
satellitengestütztes Kommunikationsnetz, welches paketorientierte
bidirektionale Datenkommunikation anbietet. Die Integration des ORBCOMM
Netzwerkes in existierende Kommunikationsplattformen ist beim
Systemdesign
von Anfang an berücksichtigt worden. ORBCOMM bietet globale
Kommunikationsleistungen im VHF-Frequenzband, das System arbeitet mit
bis zu 36
Microstar Low Earth Orbit-(LEO) Satelliten in ca. 775 km hohen
Umlaufbahnen. Die zugehörigen Erdstationen untergliedern sich in
Gateway Control Center (GCC) welches für das Routing der Daten
z.B. via Internet, X.25 oder Festverbindungen, zuständig ist. Die
übertragungssichere kostengünstige Technologie im VHF Bereich
machen ORBCOMM, unter Nutzung von kompakten Endgeräten, zu einer
weltweit, wirtschaftlich verfügbaren Dienstleistung.
|
|
|